Historischer Kontext und Vorgeschichte

Die Reise der Katholischen Studentenverbindung Ottonia im Kartellverband zu München beginnt in einer Zeit des fundamentalen politischen und gesellschaftlichen Umbruchs. 

Gründung der Ottonia

Im Zuge dieses einkehrenden Frühlings war es der aus dem Eichsfeld stammende Karl August Eicke, der sich im tiefsten meteorologischen Winter am Jahreswechsel 1865/66 in München aufhielt und zur Aufgabe gemacht hatte...

Vom ersten Weltkrieg zur Auflösung

185 Ottonen wurden im ersten Kriegsjahr 1914 eingezogen. Bemerkenswerter aber sind die Handlungsebenen der Daheimgebliebenen: Sie waren es, die mit ihrem Einsatz die Verbindungsbrüder an der Front unterstützten. 

Wiederaufbau und Konsolidierung

Auf ein Gesuch führender Philister der Ottonia vom 17.12.1945, die ihrerseits leitende Funktionen in den neu etablierten Behörden erhalten hatten, genehmigte die amerikanische Militärregierungsbehörde der Stadt München eine Weihnachtsfeier mit den alten Mitgliedern der Ottonia [...]

Millenium und Gegenwart

Dass es sich dabei jedoch um einen allgemeinen Trend handelte, zeigte sich als die Saxonia im Sommer 1999 – durch die zeitlichen und gesellschaftlichen Veränderungen bedingt – ohne Aktivitas war und sich gezwungen sah, ihre Etage in der Gabelsbergerstr. 24 aufzugeben...

Texte jeweils von:
Bb Marc Brüggemann, Jerusalem im Mai 2016
Ausschnitte aus der Festschrift zum 150. Stiftungsfest